Wandern im Wandergebiet Völs am Schlern und Umgebung
Entdecken Sie das Weltnaturerbe bei Bergtouren, Wanderungen und Spaziergängen durch die beeindruckende Landschaft der Dolomiten
Eine Wanderung durch das Schlerngebiet mit seinen Bergen, Almen und Dörfern ist die beste Gelegenheit um Land und Leute richtig kennenzulernen. Vor allem die Seiser Alm bietet Wanderfreuden ein reiches Angebot zum Wandern und Spazieren, das herrliche Dolomitenpanorama immer im Blick.Die Residence Wolfgang in Völs ist idealer Ausgangspunkt für kleine und große Wanderungen. Zahlreiche beschilderte Wanderwege stehen dem Gast zur Verfügung.
Unsere Wandertipps: Hofer Alp, Tuffalm, Tschafon, Rundweg Völs…
Leichtfüßig Natur genießen
Wegbeschreibung: Ab Compatsch wandert man gemütlich den 3er Weg Richtung Hotel Steger-Dellai entlang bis man oberhalb des Hotels die Gostner Schwaige erreicht. Anschließend biegt man, wiederum auf dem 3er Weg, links ab und gelangt so zur Ritsch Schwaige. Wenn man dann an der Kreuzung rechts abbiegt, erreicht man wenig später unser Ziel - die Sanonhütte.
Ausgangspunkt: | Compatsch (Seiser Alm) |
Etappenziel/Ziel: | Gostner Schwaige/Sanonhütte |
Höhenunterschied: | 50 m |
Dauer: | 1 Stunde |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Zwischen Almwiesen und Berggiganten
Wegbeschreibung: An der Bushaltestelle Saltria nimmt man den 9er Weg und erreicht so das Sporthotel Sonne. Dann folgt man dem Weg zur Sanonhütte und gelangt anschließend nach Compatsch.
Ausgangspunkt: | Saltria |
Etappenziel/Ziel: | Sonne-Sanon/Compatsch |
Höhenunterschied: | 157 m |
Dauer: | 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Seiser Alm Sprint
Wegbeschreibung: Von Compatsch startend, nimmt man den Weg übers Joch und erreicht somit das Alpenhotel Panorama. Folgt man dem Weg weiter, gelangt man über die Laurinhütte zum Spitzbühl und kann dann, dem 10er Weg folgend, wieder zum Ausgangspunkt unserer Wanderung, nach Compatsch, zurückkehren.
Ausgangspunkt: | Compatsch |
Etappenziel/Ziel: | Panorama / Spitzbühl / Seelaus / Compatsch |
Höhenunterschied: | 211 m |
Dauer: | 2 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Auf den Spuren der Vergangenheit
Wegbeschreibung: Idealer Ausgangspunkt für den „Oachner Höfeweg“ ist Schloss Prösels, von wo aus man, der Beschilderung folgend, bis zum St. Kathrein Kirchlein, dem Endpunkt der Weges, ca. 5 Stunden wandert. Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten, den Weg abzukürzen, bzw. an verschiedenen Stellen ein- und auszusteigen. Auf 500-700 Höhenmeter wandert man hauptsächlich durch Wiesen, Kastanienhaine und Laubwälder und kann dabei wunderschöne Ausblicke auf den Ritten, den Schlern und Tschafon sowie abschnittsweise auf den Rosengarten genießen.
Ausgangspunkt: | Schloss Prösels |
Etappenziel/Ziel: | Kirchlein St. Kathrein |
Höhenunterschied: | 200 m |
Dauer: | je nach Einstieg 2-5 Std. |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Tuffalm
Wegbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Völser Weiher, von wo aus der mit Nr. 1 markierte Wanderweg durch den Naturpark Schlern – Rosengarten führt. Etwas oberhalb des Völser Weihers führt der Weg an einem zweiten Weiher vorbei und von dort schließlich in vielen Windungen aufsteigend und vorbei an herrlichen Aussichtspunkten zur Tuffalm (1.274 m).
Ausgangspunkt: | Parkplatz Völser Weiher |
Etappenziel/Ziel: | Tuffalm |
Höhenunterschied: | 200 m |
Dauer: | 0,75 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
Dem Mythos Hexe auf der Spur
Wegbeschreibung: Von Compatsch folgt man dem A-Weg, der uns auf den Puflatsch führt, und erreicht so die Arnikahütte (2.061 m). Weiter geht's zu den Hexenbänken, einenm faszinierenden und sagenumwobenen Aussichtspunkt. Von dort gelangt man über die Bergstation des Sesselliftes Puflatsch wieder zurück nach Compatsch.
Ausgangspunkt: | Compatsch |
Etappenziel/Ziel: | Arnikahütte-Hexenbänke/ Compatsch |
Höhenunterschied: | 330 m |
Dauer: | 2,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Am Fuße von Schlern und Plattkofel
Wegbeschreibung: Ab Compatsch folgt man einem Wanderweg über's Joch und erreicht dann, indem man den 7-8er Weg einschlägt, die Mahlknechthütte und später das Berghaus Zallinger (2.037 m). Von dort führt ein Weg zum Almgasthof Tirler nach Saltria und über den 3er Weg kann man wieder nach Compatsch zurückkehren.
Ausgangspunkt: | Compatsch |
Etappenziel/Ziel: | Mahlknechthütte-Zallinger/Compatsch |
Höhenunterschied: | 254 m |
Dauer: | 4,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Der Geologensteig
Wegbeschreibung: Diese naturkundlich reizvolle Wanderung führt von Bad Ratzes (1.212 m) über den Frötscherbach und den Steig Nr.1 und 1/a zur Prossliner Schwaige (1.740 m). Wenn man dann einen Wanderweg wählt, der uns rechts zum Schlernboden führt, gelangt man durch einen dichten Waldgürtel wieder nach Bad Ratzes zurück.
Ausgangspunkt: | Bad Ratzes |
Etappenziel/Ziel: | Prossliner Schwaige-Schlernboden / Bad Ratzes |
Höhenunterschied: | 528 m |
Dauer: | 5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | mittelschwer |
Dem Himmel so nah
Wegbeschreibung: Folgt man ab Saltria dem 30er Weg bis zur Abzweigung auf der rechten Seite mit der Markierung 7, gelangt man nach einer etwas anspruchsvolleren Wanderung zur Murmeltierhütte (2.132 m) und zum Berghaus Zallinger. Um nun vom Zallinger die Plattkofelhütte (2.300 m) zu erreichen, nimmt man am besten einen Wanderweg, der uns später auch wieder nach Compatsch zurückführt.
Ausgangspunkt: | Saltria |
Etappenziel/Ziel: | Zallinger-Plattkofelhütte/Compatsch |
Höhenunterschied: | 597 m |
Dauer: | 4,5 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |
Dolomiten hautnah
Wegbeschreibung: Ab Compatsch folgt man dem 10er Weg und gelangt einige Zeit darauf zur Saltner Hütte. Anschließend wählt man den Weg Nr.1, den sogenannten "Touristensteig", der uns auf den Schlern führt. Auf dem Schlern angekommen, folgt man dem Weg Nr.4 zum Schutzhaus Tierser Alpl (2.440 m). Geübte Wanderer erreichen das Schutzhaus auch über den "Maximilian Klettersteig". Den Abstieg kann man entweder über die "Rosszahnscharte" (Nr.2) wagen oder über die Mahlknechthütte nach Compatsch zurückkehren.
Ausgangspunkt: | Compatsch |
Etappenziel/Ziel: | Tierser Alpl/Compatsch |
Höhenunterschied: | 641 m |
Dauer: | 7 Stunden |
Schwierigkeitsgrad: | anspruchsvoll |

